Persönliches und Privates:
Name: Jan Bühlbecker
Geboren: Am 18. April 1995
In: Gelsenkirchen
Wohnhaft: Seit der zweiten Lebenswoche in Wattenscheid
Familienstand: Ledig, keine Kinder
Schule und Erziehung:
1998 – 2001: Kindergarten St. Barbara in Wattenscheid (das erste Mal: Steigerlied!)
2001 – 2005: Grundschule in Wattenscheid
2005 – 2014: Matthias Claudius-Gesamtschule in Bochum (Inklusion lieben gelernt!)
2014: Abitur
2016: Berufsschulabschluss
Universität und Studium:
2015-2018: FOM Bochum, Bachelorstudiangang General Management (Abschluss: Bachelor of Arts)
seit 2019: FernUniversität Hagen, Studium der Rechtswissenschaft
Berufliches, Ehrenämter und Praktika:
seit 2002: Ehrenamtlicher Mitarbeiter im Mehrgenerationenhaus Circus Schnick-Schnack
seit 2009: Ehrenamtlicher Mitarbeiter bei der evangelischen Kirchengemeinde Wattenscheid (u. a. Presbyteriumsmitglied, Autor und Organisator diverser Krippenspiele)
2009: Lokalredaktion einer Zeitung, Redaktion (erstes Schülerpraktikum)
2011, 2012: Kinder- und Jugendhilfe Einrichtung St. Josef Gelsenkirchen (freiwillige Sozialpraktika im Kinderheim – spannend!)
2011 – 2013: Ehrenamtlicher Jugendtrainer bei Wattenscheider Fußballclubs
2013: Lokalredaktion einer Zeitung in Wattenscheid (Ferienjob)
seit 2014: Freier Autor, Kulturschaffender und Bühnenkünstler (vor allem Poetry Slam)
2014: Rechtsanwaltskanzlei in Köln (Freiwilliges Praktikum, Schwerpunkt: deutsch-türkische Beziehungen und Wirtschaftsrecht), Lokalradio und Volksbank (freiwillige Praktika)
2015-2018: Krankenhausverwaltung in Recklinghausen (Berufsabschluss: Kaufmann für Büromanagement, außerdem: kollegiale Hospitationen in der Pflege)
seit 2018: Studentischer Mitarbeiter bei Staatsministerin Michelle Müntefering MdB
Politisches:
2017-2019: Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des SPD Ortsvereins Wattenscheid-Mitte/Westenfeld
seit 2019: Vorsitzender des SPD Ortsvereins Wattenscheid-Mitte/Westenfeld, stellvertretender Vorsitzender der Jusos Wattenscheid
2020: Kandidat für den Rat der Stadt Bochum auf der Liste der SPD Bochum
Politische Mitgliedschaften:
seit 2009: Mitglied der JungsozialistInnen in der SPD
seit 2010: Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)
seit 2015: Mitglied von Pro Asyl e. V., Mitglied von Amnesty International – Sektion in der Bundesrepublik Deutschland e. V.
seit 2016: Mitglied der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken e. V., Mitglied der parteiinternen Vernetzungsgruppe Forum DL 21 e. V.
seit 2017: Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e. V., Mitglied der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (kurz: ver.di).
seit 2018: Mitglied von D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e. V.
seit 2019: geht der Trend ganz klar zur Zweitgewerkschaft. Nun auch Mitglied der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). Außerdem Mitglied des Jugendwerks der AWO und der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
seit 2020: Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.
Weitere Mitgliedschaften:
seit 2002: Mitglied des Mehrgenerationenhauses Circus Schnick-Schnack e. V.
seit 2009: Mitglied der SG 09 Wattenscheid e. V.
seit 2013: Mitglied beim VfB Günnigfeld (erst aktives Mitglied als Jugendtrainer, heute dem Verein weiter als passives Mitglied verbunden)
seit 2014: Mitglied beim DJK Wattenscheid (ebenfalls erst als aktives Mitglied und Jugendtrainer eingestiegen, heute als passives Mitglied dem Verein weiter verbunden)
seit 2015: Mitglied von Viva con Aqua de St. Pauli e. V.
Hobbys und Freitzeitgestaltung
- Fußball – Meine Vereine: Die SG Wattenscheid 09 und der Ballspielverein Borussia Dortmund von 1909
- Musik – Das höre ich: lautes (Die Ärzte, Donots, Kraftklub und Feine Sahne Fischfilet), leises (Sophie Hunger, Mine, Dota Kehr) und gereimtes (mein bester Freund empfiehlt mir nach und nach alle Klassiker und Highlites der Geschichte des Deutsch-Rap)
- Lesen – Am liebsten lese ich: gesellschaftskritische Romane (alles von Juli Zeh oder beispielsweise Qualityland von Marc-Uwe Kling), historische Romane und Biographien (wie Links und frei von Willy Brandt) oder Debattenbeiträge und Streitschriften (zum Beispiel: „Integriert doch erstmal uns!“ von Petra Köpping oder „untenrum frei“ von Margarete Stokowski)
- Auf Bühnen stehen – Beispielsweise bei Poetry Slams, PowerPoint-Karaoke-Veranstaltungen oder Moderationen (s. O.) aber auch ehrenamtlich als Trainer von Kinder- und Jugendgruppen (s. O.)
- Sport – Endlich mal wieder: Sonntags zum Fußball mit Freund*innen oder auf dem Badminton-Platz
- Zeit verbingen – Die Klassiker: Mit Freund*innen und mit meiner Familie in Biergarten, Museen, in Urlauben oder einmal die Woche beim Tatort Jouir-Fix
Transparenz:
Für mein parteipolitisches Engagement erhalte ich weder Gehälter noch Aufwandsentschädigungen. Als studentischer Mitarbeiter des Deutschen Bundestages bin ich entsprechend der Tarifvereinbarungen beschäftigt.