Unser Zuhause #ZusammenGestalten – mit diesem Motto machen wir mit der SPD Wattenscheid-Mitte und Westenfeld Kommunalpolitik.
Und dazu gehört es auch, immer auf dem neusten Stand zu sein. Deswegen haben wir uns heute Abend mit Dr. Markus Bradke getroffen, Bochums Stadtbaurat, um mit ihm über den aktuellen Stand der Quartiersentwicklung in Wattenscheid-Mitte und Westenfeld zu diskutieren.
Thema August-Bebel-Platz
Der August-Bebel-Platz soll möglichst frei von Autos werden, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Mit dem ÖPNV bleibt aber eine gute Anbindung erhalten und für Autos entsteht zusätzlicher Parkraum. Auch mit dem Fahrrad soll der Platz weiter befahren werden dürfen. Am Norden des Platzes soll ein Neubau entstehen, der u. a. Platz für ein soziokulturelles Zentrum bieten soll, psycho-soziale Hilfsangebote sollen so niedrigschwelliger für alle Wattenscheider*innen erreichbar werden. Auch die Bogestra soll hier mit einem Infopoint einziehen. Ebenso ein Cafe – der bisherige Pavillon muss allerdings weichen. Außerdem wird der Brunnen verschönert und der Platz mit Bäumen und grünen Schollen – Stichwort: Schwammstadt – begrünt. Sieht gut aus – und ist wichtiger ein Beitrag für mehr Klimaschutz.
Thema Innenstadtentwicklung
Zur Innenstadt gehört auch unsere Stadthalle. Für uns steht fest: Die muss im Betrieb bleiben! Abriss und Neubau sind wegen Denkmalschutz nicht möglich, die Sanierung wegen schädlicher Baustoffe aus den 60ern teuer. Trotzdem setzen wir auf die Sanierung, weil sie als gute Stube Wattenscheids ein wichtiger Austauschort ist.
In der Innenstadt selbst soll das erfolgreiche ISEK-Programm, mit dem unter anderem Fassaden verschönert werden konnten, fortgesetzt werden. Außerdem sollen die verbliebenen Schrottimmobilien von der Stadt aufgekauft und die Flächen wieder in Stand gesetzt werden.
Hinzu kommt das Programm „Gesundes Wattenscheid“ gegen Leerstand: Gezielt werden Fachärzt*inne und Pysiotherapeut*innen angesiedelt, drum herum entsteht dann begleitende Infrastruktur. So wird die Innenstadt endlich wieder zum sozialen Treffpunkt. Im Kombination mit dem neuen August-Bebel-Platz ist das eine einmalige Chance für unser Quartier.
Übrigens: Ein laufendes ISEK-Projekt wird aktuell noch am Ehrenmahl umgesetzt. Dort wird weiter begrünt, außerdem entsteht an der Treppe eine Überdachung, die auch Schutz vor Sonne bietet. Und: Die Krypta wird restauriert. So entsteht ein weiteres, kleines aber feines Naherholungsgebiet in Wattenscheid. Uns besonders wichtig: Der Ort wird seiner historischen Bedeutung weiter bewusst.
Thema Bahnhofsviertel
Auch hier bewegt sich etwas! Bei bestehenden Immobilien werden Dächer begrünt und Photovoltaikanlagen gebaut. Hinter dem Willhelm-Leithe-Weg entsteht zudem ein Neubaugebiet. Wichtig, weil wieder mehr Familien bei uns in Wattenscheid zuhause sind.
Weitere Themen
Übrigens: Darüber hinaus ging es um den Schaustellermarkt, der bald auf #ZecheHolland stattfinden soll, um Tempo 30 innerorts und den weiteren Ausbau des Radschnellwegs Ruhr. Außerdem sprachen wir über Barrierefreiheit.
Und: Es gibt jetzt eine Vorkaufssatzung für Bochum. Heißt: Wenn Grundstücke an Investor*innen verkauft werden sollen, kann die Stadt einschreiten und selbst kaufen.
„Ich finde: Die Planung kann sich sehen lassen“, stellt Jan Bühlbecker, Vorsitzender der SPD in Wattenscheid-Mitte und Westenfeld, fest. „Wattenscheid wird grüner und familienfreundlicher, die Innenstadt wird endlich belebt, was auch den örtlichen Handel stärkt. Außerdem schaffen wir soziale Aufenthaltsorte für alle Wattenscheider*innen und sorgen dafür, dass Hilfsangebote besser ankommen. Das ist – zusammen mit neuen Wohnungsangeboten rund um den Bahnhof – eine historische Chance für unser Zuhause. Die wollen wir zusammen mit Stadtbaurat Dr. Brandke und der Verwaltung nutzen und zusammen gestalten.“
Wir danken Dr. Markus Bradke und den interessierten Bürger*innen, die unserer Versammlung als Gäste beigewohnt haben, für den spannenden und gelungenen Abend!