Die Stadt Bochum investiert in den Sport in Wattenscheid. Am Sportzentrum Westenfeld entsteht ein neues Umkleidegebäude. Der Sportausschuss hat sich am Freitag (28. Juni) mit dem 1,4-Mio.-Euro-Projekt beschäftigt und sich einstimmig für das Vorhaben ausgesprochen. Heute stimmte auch der Rat der Stadt Bochum zu.
„Der Sport hat eine große Bedeutung für Wattenscheid, und als SPD wollen wir gerade diesen Imagefaktor auch stärken. Lernen und Leistung im Sport, das findet hier in Wattenscheid-Mitte und Westenfeld statt. Gute Rahmenbedingungen wie ordentliche Umkleiden für die Schüler*innen der Sportschule NRW und für die Vereine auf dem Platz am Sportzentrum gehören dazu“, hebt der Vorsitzende der hiesigen Sozialdemokratie, Jan Bühlbecker, hervor. Deswegen hatte die SPD Ratsfraktion bereits im Februar im Sportausschuss auf das Defizit einer fehlenden Umkleide und fehlender Sanitäreinrichtungen hingewiesen. „Die gute Zusammenarbeit von Bürger*innen und Vereinen vor Ort, Ortsverein und Ratsfraktion zahlt sich hier konkret aus. Im Namen unserer Nachbar*innen möchte ich mich deswegen bei unserem Ratsmitglied Christina Knappe und Burkart Jentsch stellvertretend für die SPD-Vertreter im Sportausschuss bedanken! Es bewegt sich was in Wattenscheid-Mitte und Westenfeld – Und das ist auch gut so!“
Konkret plant die Verwaltung, zwei Umkleiden mit Duschen zu bauen sowie zwei weitere Umkleiden mit Einzelduschen. Das reicht aus für zwei Schulklassen oder bei Turnieren für die Schiedsrichterinnen oder Schiedsrichter. Das Märkische Gymnasium, das Hellweg-Gymnasium, die Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule und die Pestalozzi-Realschule bilden gemeinsam die Sportschule NRW in Wattenscheid. Auf dem Platz am Sportzentrum Westenfeld haben zudem zwei Vereine ihre Heimat, die Sportfreunde Westenfeld 1965 und FC Hasret Spor 84. Parallel laufen bereits die Pläne für eine neue Dreifachturnhalle an der Märkischen Schule. Baubeginn soll Anfang 2020 sein. Außerdem erhält die Sportanlage Westenfeld an der Lohackerstraße einen Kunstrasenplatz im Rahmen des Gute-Schule-Investitionsprogramms. „Nicht nur die Schüler*innen, sondern auch die Sportvereine profitieren so von der Entscheidung des Rates. Mich freut das, denn die Vereine in unserem Quartier leisten einen wichtigen Beitrag zum gelingen des gesellschaftlichen Zusammenhalts!“
Außerdem beschloss der Rat der Stadt Bochum verschiedene Resolutionen, u. a. zur Unterstützung des ersten Cristopher Street Days in Bochum, zum ICAN Städteappell gegen Atomwaffen und zur Apschaffung der Straßenausbaubeiträge. Desweiteren folgte der Rat einem Antrag, der Bochum zum sicheren Hafen für Menschen auf der Flucht machen soll und die Seebrücken-Initative unterstützt. Jan Bühlbecker: „Bochum ist eine Stadt des zivilgesellschaftlichen Engagements, SPD und Grüne machen dies mit klaren politischen Signalen möglich. Mich freut das. Insbesondere das heutige Bekenntnis zu einer weltoffenen und friedlichen Stadtgesellschaft ist ein echter Erfolg – Auch für uns in Wattenscheid-Mitte und Westenfeld. Natürlich freut uns dabei auch die Forderung nach der Entlastung unserer Nachbar*innen bei zukünftigen Infrastrukturprojekten.“